Duda nimmt Barrierefreiheit ernst und wir investieren aktiv in die barrierefreie Gestaltung der mit der Duda-Plattform entwickelten Websites. Wir ermöglichen es Ihnen zwar, barrierefreie Websites zu erstellen, und fügen ständig neue Funktionen hinzu, um dies noch einfacher zu machen. Letztendlich liegt es jedoch an Ihnen, dafür zu sorgen, dass Ihre Website barrierefrei ist, ähnlich wie bei SEO oder der Website-Performance. Erfahren Sie unten mehr über Barrierefreiheit bei Duda.
Hinweis
Enterprise-Kunden können sich an ihren Kundenbetreuer wenden, um unsere VPAT anzufordern.
Barrierefreiheit in Bezug auf eine Website ist eine Website, die von Benutzern mit auditiven, visuellen oder kognitiven Behinderungen sowie von Benutzern verwendet werden kann, die mit Sprache, Screenreadern oder anderen unterstützenden Technologien navigieren müssen. Laut dem World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die internationale Webstandards bereitstellt, muss eine barrierefreie Website für diese Nutzer wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein.
Hier finden Sie einige der integrierten Funktionen, mit denen Sie mit Duda barrierefreie Websites erstellen können.
Wo immer möglich, nutzt Duda semantische HTML5-Elemente. Dies ist die Best Practice für die Barrierefreiheit, da die HTML-Standards viele gute UXs für assistive toolimplementieren. Die Grundlage der Barrierefreiheitsstrategie von Duda besteht darin, sich auf die Standard-HTML-Funktionalität zu verlassen. Für Kopfzeilen wird z. B. die Kopfzeile tag (h1) verwendet. Dies gewährleistet die beste Barrierefreiheitsfunktionalität, da sie bereits in Browser integriert ist und von Screenreadern unterstützt wird.
Durch die Verwendung von Überschriften-Tags helfen Sie Besuchern, die Screenreader verwenden, Ihre Website und ihre Organisation zu verstehen. Überschriften-Tags (h1, h2, h3 usw.) gliedern den Inhalt einer Seite in zusammenhängende Informationsblöcke. Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise:
-
Überschriften-Tags sollten verwendet werden, um einen bestimmten Inhalt einzuleiten
-
Verwenden Sie nur ein h1-Tag pro Seite oder Ansicht
-
Überschriften-Tags sollten in einer logischen Reihenfolge geschrieben werden
-
Überschriften-Ebenen nicht überspringen
Stellen Sie sicher, dass alle Bildelemente über ein Alt-Tag oder -Attribut verfügen. Das Hinzufügen von Alt-Text zu Ihren Bildern hilft sehbehinderten Besuchern, den Kontext der Fotos auf Ihrer Website besser zu verstehen. Wenn ein Alt-Tag bei einem Bild nicht vorhanden ist, kann ein Bildschirmlesegerät stattdessen den Dateinamen oder Pfad des Bildes anzeigen. Dadurch wird der Inhalt des Bildes nicht kommuniziert. Stellen Sie bei Bildern, die Text enthalten, sicher, dass die Alt-Beschreibung den Text des Bildes enthält.
Sie können Alternativtext zu widget mit Bildern, Medien, Symbolen oder Miniaturansichten von Blog-Beiträgen hinzufügen. In den meisten Fällen können Sie Alternativtext hinzufügen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das widget klicken und Inhalt bearbeiten auswählen. Auf der Registerkarte Inhalt gibt es ein Feld für Alternativtext. Sie können entweder Ihren eigenen Alternativtext eingeben oder auf das Symbol Sparkle () klicken, um den KI-Assistenten zum Generieren von Alternativtext zu verwenden. Der Alternativtext wird in der Sprache generiert, in der sich die Seite gerade befindet.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Sparkle-Symbol deaktiviert wird, wenn kein Bild ausgewählt ist. Darüber hinaus müssen Sie über einen Team -Tarif oder höher mit KI-Berechtigungen verfügen, um den KI-Assistenten verwenden zu können.
Hinweis
-
Es gibt ein Limit von 80 Zeichen für Alternativtext-Felder.
-
Hintergrundbilder haben keinen Platz für die Eingabe von Alternativtext, da das Hintergrunddesign nicht als Inhalt aufgezeichnet wird, wenn die Seitenquelle von einer Suchmaschine gescannt oder gecrawlt wird.
Nicht jeder verwendet eine Maus oder ein Trackpad, um auf einer Website zu navigieren. Benutzer ohne Maus navigieren per Tastatur, indem sie die Tabulatortaste drücken oder die Pfeiltasten verwenden, um zum nächsten Element zu gelangen. Sie können mit einer Tastatur auf Funktionen zugreifen.
Nicht jedes Widget auf der Duda-Plattform ist 100%ig kompatibel mit der Tastaturnavigation. Ein Beispiel: Bei jedem Tool eines Drittanbieters, wie z. B. einer Facebook-Einbettung oder einer Karte, ist der Entwickler des Drittanbieters dafür verantwortlich, dass es über die Tastatur nutzbar ist.
Wir legen die Sprache der Website automatisch fest, basierend auf dem, was Sie in den Website-Einstellungen eingestellt haben. Dies stellt sicher, dass Screenreader die Sprache der Website bestimmen und die Benutzer in der richtigen Sprache unterstützen können. Weitere Informationen finden Sie unter Standardsprache.
Zusätzlich zu den oben genannten Funktionen verfügt Duda über zwei Apps, die Sie bei der Compliance-Automatisierung unterstützen. AudioEye und UserWay können Ihnen helfen, automatisch Alternativtext zu generieren, den Farbkontrast zu korrigieren, Cursor zu vergrößern, legastheniefreundliche Schriftarten zu erstellen und vieles mehr.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie in den folgenden Ressourcen: