Dynamic Content ist eine vielseitige Funktion, die Ihre Website-Elemente in dynamische, datengesteuerte Komponenten verwandelt. Das bedeutet, dass Sie nicht jeden Inhalt auf Ihrer Website manuell aktualisieren müssen, sondern Elemente mit einer einzigen Datenquelle verknüpfen können, die entweder im Editor oder aus externen Quellen verwaltet wird. Dies stellt sicher, dass Ihre Website mit minimalem Aufwand konsistent, genau und aktuell bleibt.
Sie können Ihre eigenen dynamischen Inhalte erstellen: Dynamische Seiten, die als Vorlagen dienen, die automatisch mehrere Seiten mit demselben Layout und derselben Struktur füllen. Darüber hinaus unterstützt Dynamic Content integrierte Funktionen wie Blog-Beiträge und Produktseite, die Ihre Daten nahtlos integrieren und anzeigen (weitere Informationen finden Sie unter Blog - und store Pages und Connected widget in Native store für weitere Informationen).
Im Wesentlichen vereinfacht Dynamic Content Ihren Arbeitsablauf, indem es das Datenmanagement zentralisiert, manuelle Aktualisierungen reduziert und sicherstellt, dass Ihre Website immer die aktuellsten Informationen enthält.
Hinweis
Dynamische Seiten und Connected Data (Business Infos, Texte und Bilder) sind ab Team Tarif verfügbar.
Dynamischer Inhalt ist Inhalt auf einer Website, der basierend auf Daten aus einer Sammlung oder Datenbank automatisch generiert oder aktualisiert wird. Anstatt die Website manuell zu aktualisieren, können Aktualisierungen in der Sammlung oder Datenbank vorgenommen werden.
Diese Funktion unterstützt integrierte tool (z. B. Blogs), teilweise anpassbare Inhalte wie dynamische Geschäftsinhalte und vollständig anpassbare Lösungen wie dynamische Seiten.
Lesen Sie weiter, um in den folgenden Abschnitten mehr darüber zu erfahren, wo dynamische Inhalte stores, wie sie verwendet werden können und wie sie mit Ihrer Website verbunden sind.
Es gibt mehrere Orte, an denen Inhalte storeswerden können, und der Speicherort kann von Ihrem Endziel abhängen.
-
Verknüpfte Daten: Unternehmensinformationen, Text und Bilder (im Editor). Diese Bereiche eignen sich ideal für die stores von statischen Inhalten, die möglicherweise aktualisiert werden müssen, z. B. Telefonnummer, Teambilder und mehr. Nach der Aktualisierung wird dieser Inhalt automatisch für alle verbundenen Elemente auf der Website aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter Dynamischer Inhalt: Unternehmensinformationen, Text und Bilder.
Hinweis
-
Sammlungen (intern, Google Sheets, Airtable und extern): Sammlungen ähneln Datenbanken, da sie Listen von Elementen enthalten, die über den gleichen Informationstyp (Name, Standort, Bild usw.) verfügen. Die typische Verwendung für Sammlungen besteht darin, mehrere Seiten aus einer dynamischen Seite zu generieren, einige Beispiele können Immobilienangebote, Teamseiten und mehr sein. Sammlungen können intern oder extern store werden. Siehe Dynamischer Inhalt: Sammlungen. Wenn Sie jedoch statische Inhalte verwalten müssen, die gelegentlich aktualisiert werden müssen, und mehr Flexibilität wünschen, als der Bereich „Unternehmensinformationen“ bietet, können Sie Sammlungen auch auf normalen Seiten verwenden (siehe Dynamische Inhalte: Sammlungen für normale Seiten).
Hinweis
Begrenzte Verfügbarkeit im Team Tarif. Weitere Informationen finden Sie in der Tarifmatrix von Duda .
-
Integrierte Funktionen: Innerhalb integrierter Funktionen wie Blog-Beiträge und Produktseite. Weitere Informationen finden Sie unter Blog - und store Seiten und verbundene widget für native store.
Dynamische Inhalte können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, je nachdem, wo sie stores oder wie sie eingerichtet sind.
-
widget.
-
Ausführliche Informationen zu den widget, die für die verschiedenen Arten von Speicheroptionen verfügbar sind, finden Sie unter widget und Einstellungen Bindung
-
-
Canvas-Elemente.
-
Klassischer Editor: Zeilen- und Spaltenhintergründe.
-
Editor 2.0: Hintergründe der Abschnitte.
-
-
Einstellungen.
-
Seitenspezifische SEO.
-
Seitenspezifisches offenes Diagramm.
-
Seitenspezifischer Header-HTML-Code (Inline-Bindung).
-
Tipp
Die integrierten Funktionen, Blog-Beiträge und Produktseite, sind mit fast allem, was Sie brauchen, vorgefertigt, bieten aber die Flexibilität, sie bearbeiten zu können.
Widgets und Elemente |
Verknüpfte Daten (Unternehmensinformationen, Text und Bilder) und Sammlungen, die für die Verwendung auf normalen Seiten eingerichtet sind |
Sammlungen (wenn sie mit einer dynamischen Seite verbunden sind) |
---|---|---|
Text: Absatz, Titel |
|
|
Icon |
|
|
Bild |
|
|
Karte |
|
|
Mehrere Standorte (nur „Verbundene Daten“) |
|
|
Schaltfläche/Click-to-Call/Click-to-E-Mail (Text auf Schaltfläche) |
|
|
Soziale widget |
|
|
Bildergalerie |
|
|
Bild Slider |
|
|
Media-Slider |
|
|
Liste |
|
|
Hintergrund-Slider |
|
|
Hintergrundbild |
|
|
Geschäftszeiten (Update nur über API) |
|
|
Text & Bild-Widgets |
|
|
Formen widget |
|
|
HTML-Widget |
|
|
Kontakt formular |
|
|
Akkordeon-Widget |
|
|
Tabellen-Widget |
|
|
Video-Widget |
|
|
Audio- widget |
|
|
Es gibt 2 Möglichkeiten, wie Dynamic Content verbunden ist:
-
Gesamte widget und Einstellungen Binding. Es können gesamte widget und bestimmte Einstellungen angeschlossen werden.
-
Inline-Bindung. Verbinden Sie bestimmte Textabschnitte, z. B. einen Firmennamen oder eine Beschreibung, mit einem größeren Textabschnitt, der nicht verbunden ist. Siehe den Abschnitt, ???.
Tipp
Die integrierten Funktionen, Blog-Beiträge und store Produktseite, werden bereits mit widget verbunden. Ausführliche Informationen finden Sie unter Blog- und store -Seiten und verbundene widget in nativen store.
Inlinebindung ist die Möglichkeit, Dynamic für ein bestimmtes Wort oder bestimmte Wörter in unterstützten widgetzu verwenden. Der verbundene Text kann wie normaler Text gestaltet und verknüpft werden.
Hinweis
Das Design der Inhaltsbibliothek überschreibt das Design des Texteditors für verbundenen Text.
So verwenden Sie die Inline-Bindung für Text-Widget:
-
Geben Sie im Texteditor „{{{“ ein, damit das Popup-Fenster „Daten verbinden“ angezeigt wird.
-
Wählen Sie die Beschriftung aus, die Sie verbinden möchten.
-
Klicken Sie auf Speichern.
Während der Bearbeitung wird die Beschriftung im Editor in geschweiften Klammern (z. B. ) angezeigt. {{Beschriftung}}
Der verbundene Text wird nach dem Schließen des Editors angezeigt. Sie können den verbundenen Text auch anzeigen, indem Sie auf das Symbol Verbundene Daten () klicken.
Hinweis
Nur Benutzer mit „Verbundenen Daten“ in ihrem Konto können das Symbol für verbundene Daten sehen. Aber alle Benutzer können die Beschriftung in geschweiften Klammern sehen, während sie Bearbeitungen vornehmen.
Alternativ können Sie die Beschriftung direkt in den Texteditor eingeben, umgeben von zwei geschweiften Klammern, um den Text mithilfe der eingebundenen Bindung zu verbinden. Beispiel: {{content_library.global}}
.
So verwenden Sie die Inline-Bindung für das Akkordeon- widget:
-
Fügen Sie der gewünschten Seite ein Akkordeon-Widget hinzu.
-
Öffnen Sie die Registerkarte "Inhalt" der widget.
-
Wählen Sie ein beliebiges Akkordeonelement aus.
-
Klicken Sie im Textfeld des Beschreibungsfelds oben links in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Datenbindung (
).
-
Wählen Sie im Popup „Verbundene Daten“ ein beliebiges Feld aus, das Sie verbinden möchten.
-
Das gewählte Feld wird dem Beschreibungsfeld als Inline-Bindungselement hinzugefügt – das bedeutet, dass Sie der Beschreibung auch statischen Text hinzufügen und ihn mit den dynamischen Daten kombinieren können.
-
Hinweis
Nur die Beschreibung unterstützt derzeit die Inline-Bindung. Alle anderen Felder (Titel, Bild und Schaltfläche) sind statisch. Bei Nichtbedarf können die Bild- und Schaltflächenfelder ausgeblendet werden.