Warum ist Cookie-Compliance für meine Website wichtig?
Das Hinzufügen der PieEye App zu Ihrer Website ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung Ihrer Website, denn Datenschutz und Cookie-Konformität bieten sowohl Schutz als auch Sicherheit.
In erster Linie schützt die PieEye-App die persönlichen Daten Ihrer Nutzer und Besucher. Wenn eine Website DSGVO-konform ist, bedeutet dies, dass sie Maßnahmen ergriffen hat, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer auf eine Weise erfasst, gespeichert und verwendet werden, die der Datenschutz-Grundverordnung entspricht. Bei dieser Verordnung handelt es sich um ein umfangreiches Regelwerk, das von der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde, um Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben und ihre Privatsphäre zu schützen.
Neben dem Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer sind die DSGVO-Cookie-Compliance und der Datenschutz auch wichtig, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Nutzern aufzubauen. Wenn eine Website transparent macht, wie sie personenbezogene Daten erhebt und verwendet, ist es wahrscheinlicher, dass die Nutzer ihr vertrauen und kein Problem damit haben, ihre Daten anzugeben. Dies kann dazu beitragen, eine positive Beziehung zwischen der Website und ihren Nutzern zu fördern, was letztlich zu mehr Engagement und Konversionen führen kann.
Zudem sind DSGVO-Cookie-Compliance und Datenschutz aus rechtlicher Sicht wichtig für Websites. Wenn festgestellt wird, dass eine Website gegen die DSGVO-Vorschriften verstößt, können erhebliche Bußgelder und andere Strafen drohen. Dies könnte sich negativ auf den Ruf und das Geschäftsergebnis der Website auswirken. Indem sie die notwendigen Schritte unternimmt, um DSGVO-konform zu werden und dem Datenschutz Priorität einzuräumen, kann eine Website diese potenziellen rechtlichen Probleme vermeiden und sich vor möglichen Verbindlichkeiten schützen.
Insgesamt sind DSGVO-Cookie-Compliance und Datenschutz für jede Website unerlässlich. Sie tragen dazu bei, die personenbezogenen Daten der Nutzer zu schützen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Benutzern aufzubauen und die Website vor potenziellen rechtlichen Problemen zu schützen. Indem sie die notwendigen Schritte unternimmt, um DSGVO-konform zu werden und dem Datenschutz Priorität einzuräumen, kann eine Website sicherstellen, dass sie auf verantwortungsvolle und ethische Weise arbeitet.
Ausführlichere Informationen zu AudioEye sowie zu den verschiedenen Assets und Vertriebsmaterialien finden Sie im Ressourcen-Center.
Tarife und Funktionen
Tarif | Preis | Features |
Kostenlos | Kostenlos |
|
Unternehmen | 9,99 USD/Monat |
|
Business Plus | $11,99/Monat |
|
Häufig gestellte Fragen
Woher weiß ich, ob ich vom CPRA betroffen bin?
Der CPRA gilt für Unternehmen, die mehr als 50 % ihres Jahresumsatzes mit dem Verkauf oder der Weitergabe personenbezogener Daten erzielen. Er kann auch abhängig von der Größe gelten; jedes Unternehmen, das in Kalifornien tätig ist und im Vorjahr mehr als 25 Mio. Dollar Umsatz gemacht hat, ist von ihm betroffen. Darüber hinaus kann er auch abhängig vom Umfang gelten; wenn Sie die personenbezogenen Daten von mehr als 100.000 Verbrauchern oder Haushalten in Kalifornien verkaufen oder weitergeben. Der CPRA hat Folgendes etabliert:
Neue Regeln für zielgerichtete Werbung.
Neue Voraussetzungen zwischen einem Unternehmen und seinen Auftragnehmern.
Neue Datenminimierungs- und Aufbewahrungszeitpläne.
Verlagert der CPRA die Rechtslandschaft gegenüber dem CCPA?
Ja, die Rechtslandschaft zum Datenschutz entwickelt sich stetig weiter und wird dies auch in Zukunft tun. Der CPRA ist ein großer Teil davon. Der CPRA wird zusätzliche Vorschriften haben (zusätzlich zum aktuellen CPPA). Es gibt eine neue Datenschutzbehörde, die im Rahmen des CPRA eingerichtet wurde. Die Änderungen umfassen viel mehr als die Änderung Ihrer Datenschutzrichtlinien und das Hinzufügen einer „Do not sell“-Klausel. Der CPRA wird von Unternehmen verlangen, dass sie genau wissen, welche personenbezogenen Daten sie erfassen, was sie mit diesen tun, wo sie sie speichern und an wen sie sie weitergeben. Dies ist eine Umstellung für Unternehmen, die nicht der DSGVO unterliegen oder keine wesentlichen Ressourcen für die DSGVO oder deren Einhaltung aufgewendet haben. Um wirklich sämtliche Vorschriften einzuhalten, bedarf es einer starken teamübergreifenden Unterstützung innerhalb der Organisation.
Was sind die wichtigsten Änderungen am CCPA im Rahmen des CPRA?
Die Ausnahmeregelung für Mitarbeiter- und Business-to-Business-Daten entfällt. Unter dem CCPA müssen Unternehmen nur zum Zeitpunkt der Datenerhebung Mitteilung machen. Jetzt haben Mitarbeiter Zugriffsrechte auf ihre Daten. Sie können Einsicht in die gesammelten Daten verlangen und deren Löschung oder Korrektur fordern. Das Gleiche gilt für die B2B-Kommunikation. Eine Person hat Rechte an den über sie erhobenen Daten, wenn diese im Rahmen einer B2B-Beziehung erhoben wurden. Hierfür werden potenziell viele Ressourcen benötigt, da Arbeitnehmer in der Regel daran interessiert sind, was ihr Arbeitgeber über sie sagt. Im Rahmen der DSGVO in Europa hat es in Bezug auf den Zugang zu Mitarbeiterdaten viele Rechtsstreitigkeiten gegeben. Beschwerden können zu erheblichen Durchsetzungsmaßnahmen führen, weshalb dies wirklich ein Bereich ist, den Sie im Blick behalten sollten.
Zugriffs- und Löschungsrechte
Im Rahmen des CPRA gibt es ein neues Recht auf Korrektur und das Recht, die Verwendung vertraulicher Daten einzuschränken. Zudem gibt es eine Opt-out-Option für die Weitergabe von Daten, und es gibt keine 30-tägige Behebungsfrist mehr für Unternehmen, um Verstöße oder Fehler zu beheben, bevor eine Aufsichtsbehörde Durchsetzungsmaßnahmen erwägt. Unternehmen müssen bei der Entwicklung ihrer Compliance-Praktiken von Anfang an sehr viel umsichtiger und potenziell risikoaverser sein.
Wenn ich ein kleines Unternehmen bin und den CCPA einhalte, komme ich den Vorgaben des CPRA dann schon ziemlich nahe?
Sie sind wahrscheinlich gut aufgestellt. Es handelt sich jedoch um ein dynamisches Umfeld, in dem neue potenzielle Vorschriften und Regeln ins Spiel kommen, was die Einhaltung schwieriger gestalten wird. Wenden Sie sich bei rechtlichen Fragen immer an einen Experten.
Was sollten kleine Unternehmen tun?
Kleine Unternehmen müssen wirklich feststellen, ob der CPRA für sie gilt. Aber selbst wenn sie nicht unter den CPRA fallen, werden sie Anfragen von Verbrauchern erhalten, und es empfiehlt sich sehr, diese zu beantworten. Die Änderung des gesetzlichen Schwellenwerts von 50.000 auf 100.000 Verbraucher wird wahrscheinlich dazu führen, dass mehr Kleinbetriebe und kleine Unternehmen nicht mehr in den Geltungsbereich des CPRA fallen werden. Es wird jedoch erwartet werden, dass Verbraucher in der Datenbank eines Kleinunternehmens so behandelt werden, dass ihre Rechte aus dem CPRA respektiert werden. Es kommt wirklich darauf an, Ihre Datenflüsse und Datenbestände zu verstehen. Die meisten Unternehmen, ob groß oder klein, wissen nicht, wo all ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt werden. Es ist unabdingbar, Dritte, die personenbezogene Daten im Namen des Unternehmens verarbeiten, zu identifizieren und zu prüfen und anschließend die an die Öffentlichkeit gerichteten Angaben und Richtlinien zu überprüfen.
Durchsetzung
Der CPRA hat eine neue Datenschutzbehörde geschaffen, die California Privacy Protection Agency. Sie kann die gleichen Geldbußen verhängen wie der Generalstaatsanwalt, jedoch auf administrativer Grundlage. Sie haben also aufgrund der Möglichkeit einer solchen Verwaltungsstrafe in finanzieller Hinsicht deutlich mehr Haftung. Die CPPA und der kalifornische Generalstaatsanwalt werden zusammenarbeiten, wobei der kalifornische Generalstaatsanwalt vor Gericht in möglicherweise viel größeren Verfahren zivilrechtliche Strafen durchsetzen wird.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu PieEye finden Sie auf der PieEye-Website.